Seit 2012 betreibe ich einen Blog, zu manchen Zeiten sogar mehr als einen. In dieser Zeit habe ich viele Texte zu verschiedensten Themen geschrieben. Manche der Texte sind verloren gegangen, auf andere kann ich noch zugreifen. Ende 2022 habe ich dieses Blog mit Jekyll neu gestartet und letzten Monat mit Hugo relaunched. Dabei habe ich jeweils frühere Texte von mir in diesem Blog wiederaufgenommen. Zu drei Posts und einem weiteren habe ich eine besondere Beziehung festgestellt.
3 bedeutsame Artikel
Was wir umsetzen wollen, bevor wir Eltern werden (2019). Lisa und ich haben bei einem längeren Spaziergang darüber gesprochen, wie wir uns auf das Elternwerden vorbereiten möchten. Das Ergebnis dieses Gesprächs habe ich für meinen Blog zusammengefasst. Einer der wenigen persönlich privaten Artikel, die ich geschrieben habe. Daher war es aufregend, den Artikel zu veröffentlichen. Besonders war für mich an diesem Artikel außerdem, dass mich jemand aus meinem Gemeinde-Umfeld darauf angesprochen hat. Das hatte ich vorher und habe ich auch seitdem nicht erlebt.
Lisa heißt jetzt Rosenbaum (2015). Diesen Post schrieb ich nicht lange nach unserer standesamtlichen Hochzeit. Wir haben die Hochzeit geheim gehalten und hinterher alle damit überrascht. Also, alle wussten, dass wir verlobt sind und heiraten wollen. Nur der Termin der standesamtlichen Hochzeit war eine Überraschung. Wir waren zu zweit beim Standesamt, bei einem Standesbeamten, den wir aus unserer damaligen Gemeinde kannten. Ich bereue unser Vorgehen nicht, aber ich würde es verlobten Paaren auch nicht empfehlen.
Rassismus von Freunden (2015). Ein Artikel, den ich mit viel Zorn und Wut geschrieben habe. Gleichzeitig ging ich davon aus, dass die betreffenden Personen meinen Blog verfolgen. Ich hatte das Bedürfnis, über meine Erfahrung zu schreiben. Doch ich wollte dabei niemanden bloßstellen oder vor den Kopf stoßen (zumindest nicht noch mehr als bis dahin bereits geschehen). Bis heute weiß ich nicht, ob sie diesen Text gelesen haben oder nicht. Politische Themen haben wir in späteren Gesprächen vermieden.
Bonus-Artikel: ein Déjà-vu
Vom Wunsch, in das Web zu schreiben … (2019). Wenn ich diesen Artikel lese, habe ich ein Déjà-vu. Wie damals, ging es mir bei meinem Neustart mit Jekyll und meinem Relaunch mit Hugo – also heute.
Aber dieses Bloggen, das fehlt mir doch immer wieder. Schreiben für meinen eigenen kleinen Platz im Netz hat etwas für sich, das ich auf englisch „rewarding“ nennen würde. Aber mein Leben fern der Tastatur wurde umfangreicher.
Mein Leben ist heute wesentlich umfangreicher als 2019. Doch das Bloggen, das fehlt mir doch immer wieder. Darum wage ich einen neuen Anlauf. Möchte erneut versuchen, dran zu bleiben. Weiterschreiben. Immer wieder neu. Vielleicht kommen in den nächsten 10 Jahren noch einmal 2–4 Blogartikel dazu, die für mich bedeutsam sein werden. Wir werden sehen.
#BlogWochen 2025
Dieser Artikel ist inspiriert von den „BlogWochen 2025“. Das Thema dieser Woche lautet: „Meine 15 Minuten Ruhm – Blogartikel und Erlebnisse, die für mich bedeutsam waren.“ Mit dem ersten Teil des Themas konnte ich offensichtlich wenig anfangen. Den zweiten Teil fand ich umso spannender.