Oder, inspiriert von Benedikt Müller: Mein Hack gegen Impulskäufe..
Seit einiger Zeit liebäugele ich mit dem Kauf einer kabellosen, mechanischen Tastatur. Externe Tastaturen haben viele Vorteile gegenüber integrierten Laptop-Tastaturen. Und es gibt viele wirklich schöne Tastaturen auf dem Markt. Trotzdem habe ich mir noch keine Tastatur gekauft. Weshalb?
Mein erster Hack gegen Impulskäufe: Ich kann mich nicht entscheiden.
Es hat nicht lange gebraucht, da hat der Instagram-Algorithmus gelernt, dass ich Tastatur-Werbung ansprechend finde. Dementsprechend viel wird mir davon inzwischen angezeigt.1 Keychron und Nuphy machen tolle Werbung und andere Firmen auch. Die Tastaturen liegen auf schönen Schreibtischen, haben tolle Farben, sehen hochwertig aus und haben tolle Funktionen. Am liebsten würde ich alle einmal eine Woche lang testen und dann die zwei schönsten zu Hause behalten.
Nun sind es jedoch so viele, dass ich nicht weiß, welche Tastatur ich wählen soll. Das ist mein erster (unfreiwilliger) Hack, gegen Impulskäufe: Ich kann mich nicht entscheiden. Ich habe FOBO, die Angst, es hätte eine bessere Option für mich gegeben.
Darum recherchiere ich. Vergleiche verschiedene Hersteller und innerhalb der Hersteller die unterschiedlichen Modelle. Schaue mir bei YouTube Reviews zu den verschiedenen Tastaturen an. Erstelle mir eine (innere) Liste mit Must-haves (zum Beispiel müssen alle notwendigen Betriebssysteme unterstützt werden und ein deutsches Layout verbaut sein) und Nice-to-haves (eine portable Tastatur wäre nice to have). Immer auf der Suche nach dem Modell mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Diesen Prozess bekomme ich nicht schnell umgesetzt, wodurch effektiv Impulskäufe verhindert werden. Im Falle einer Tastatur ist das nicht dramatisch (mein Laptop hat immerhin eine Tastatur). Leider kann ich den Prozess auch nur schwer abschalten, wenn es um Dinge geht, die ich schneller kaufen sollte, weil ich sie dringender benötige.
Mein zweiter Hack gegen Impulskäufe: Ich muss den Kauf rechtfertigen.
Wenn mein Kaufinteresse nicht am ersten Schritt zum Erliegen gekommen ist, habe ich 1–3 Modelle in engerer Auswahl. Jetzt folgt Phase 2 und ich beginne mit der Rechtfertigung eines möglichen Kaufs. Meist meiner Frau gegenüber. Aber meine Frau ist nicht diejenige, die ich von dem Kauf überzeugen muss. Vielmehr muss ich mich selbst von einem Kauf überzeugen. Durch die Kommunikation mit meiner Frau stelle ich fest, ob ich meine Begründung ausreichend finde, um einen Kauf mir gegenüber zu rechtfertigen. Meine Frau hilft mir zu verstehen, dass „Ich hab Bock drauf!“ ein valider Grund für einen Kauf sein kann.
Weitere Gründe für den Kauf einer (mechanischen) Tastatur wären:
-
Verbesserte Sitzhaltung. Wenn ich nicht auf dem Laptop tippe, kann ich den Bildschirm höherstellen, was für meine Körperhaltung gesünder ist.
-
Günstiger zu ersetzen. Wenn mein MacBook auf dem Schreibtisch steht, eine Tasse Kaffee umfällt, dadurch das MacBook kaputtgeht und ich das MacBook ersetzen muss, dann kostet das viel Geld. Wenn ich nur eine Tastatur ersetzen muss, komme ich deutlich günstiger weg.
-
Eine Tastatur für mehrere Geräte. Viele moderne, kabellose Tastaturen können mit mehreren Geräten verbunden werden. Mit so einer Tastatur kann ich am Laptop, Tablet und dem Smartphone schreiben. Sehr praktisch.
Gründe gegen den Kauf einer mechanischen Tastatur:
-
Der Preis. Mechanische Tastaturen sind hochwertige Produkte, die nicht preiswert sind.
-
Ich besitze bereits eine kabellose Tastatur, die ich mit mehreren Geräten verbinden kann. Die ist nicht optimal, aber im Grunde ausreichend für den Alltag.
Kaufe ich mir jetzt eine neue Tastatur?
Nein. Zunächst werde ich die vorhandene Tastatur wieder mehr in den Einsatz bringen und somit testen, ob ich eine externe Tastatur tatsächlich im Alltag einsetze. In der Benutzung fällt mir dann wahrscheinlich auf, auf welche Eigenschaften ich bei einer Tastatur Wert lege. Diese Erfahrungen kann ich dann nutzen, wenn ich in ein paar Monaten oder Jahren wieder neue Werbung für mechanische Tastaturen angezeigt bekomme.
Was ist also mein Hack gegen Impulskäufe? Keine bewusste Strategie, sondern meine Persönlichkeit. Ich bin schlicht nicht der Typ für Impulskäufe.
-
Ich stelle fest, dass ich es sogar praktisch finde, wenn der Werbe-Algorithmus sich auf ein Thema einschießt, das mich tatsächlich interessiert. Dann wird mir weniger anderes angezeigt. ↩︎